Meine Reise in der Astrofotografie
Der Anfang (Der Einstieg)
- Inspiriert durch die große Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21.12.2020
- Corona-Zeit, d.h. man konnte sowieso nicht viel machen
- Erste Anschaffung: Omegon Fernglas Brightsky 10×50
- Interesse wurde geweckt
- Längere Beobachtungen schwierig, da Probleme mit dem ruhig halten aus der Hand
- Zweite Anschaffung: Orion Dobson Teleskop MC 90/1250 Starmax
- Gleich mit Kameraadapter, da Fotografieren von Anfang an das Ziel war
Erste Ernüchterung
Erste Erfolge in der Deep-Sky Fotografie
Das Drama mit der Montierung (Oktober 2021)
- Nach längerer Pause im September 2021 versucht mal wieder was mit Astrofotografie zu machen
- Nach wenigen Minuten Montierung hat die Montierung ihren Geist aufgegeben (keine Verbindung zur Deklinationsachse)
- Nach Kontaktaufnahme mit Teleskop-Service zur Reparatur eingeschickt, defekte Hauptplatine als Ursache identifiziert
- Wg. Lieferschwierigkeiten in der Corona-Zeit waren keine Ersatzplatinen lieferbar, vermutlich auch, weil die Montierung zu dem Zeitpunkt schon nicht mehr produziert wurde
- Nach mehreren Nachfragen kam dann Ende August 2022 (nach ca. 10 Monaten) tatsächlich die reparierte Montierung zurück und tut seitdem klaglos ihren Dienst. Laut Teleskop express war ein fehlerhaftes Netzteil die Ursache für den Defekt der Hauptplatine (hab’ dann auch noch ein neues Netzteil kostenlos dazu gekriegt, aber nicht mehr gebraucht, weil ich mir in der Zwischenzeit schon ein stärkeres Netzteil angeschafft hatte)
Einstieg in die PC-gesteuerte, automatisierte Fotografie
- Durch YouTube-Videos aufmerksam geworden auf Skywatcher AZ-GTI; eigentlich eine Alt-Az-Montierung, die per Firmware-Update und mit Hilfe einer Polwiege auch als EQ-Montierung genutzt werden kann
- Gesagt getan:
Montierung AZ-GTI angeschafft ==> kann sehr gut auf meinem “großen” Stativ montiert werden - In den kommenden Wochen zahlreiches Equipment beschafft, um ein PC-gesteuertes Setup aufzubauen
- Richtiges Teleskop William Optics Zenithstar 61 und zusätzlich ein Guide-Scope (William Optics UniGuide 32mm), da Kamera-Objektive nur sehr kompliziert auf der AZ-GTI montieren zu wären
- MeLE Quieter2 Mini PC
- Pegasus Astro Pocket Powerbox Advance
- Gegengewichtsstange + zusätzliches Gegengewicht (für den Alt-AZ-Betrieb des AZ-GTI nicht nötig, aber eine Schraubenaufnahme dafür war bereits vorgesehen
- Wochenlang durch die Baumärkte gestreift, um eine stabile und funktionierende Verschraubung zu finden
- Am Ende hatte ich einen chaotisch aussehenden, aber funktionierenden Aufbau, mit dem ich von meinem Balkon ein PC-gesteuertes Polar-Alignment machen und Deep-Sky-Aufnahmen machen konnte
- Großteil der Ausrüstung ist bis heute im Einsatz (Teleskop, Guide-Scope, Mini-PC, Powerbox)
- Im Nachhinein der wichtigste Schritt, da er es ermöglicht hat bequem vom Sofa aus Aufnahmen anzufertigen
Ausflug zur Planetenfotografie (Jupiter)
- Motivation: Jupiter-Opposition im September 2022
==> Jupiter so nah an der Erde (628 Mio km) wie zuletzt 1963 und zum nächsten Mal 2086 - Zusätzliches Equipment:
- Teleskop: Omegon Cassegrain Teleskop Pro CC 154/1848 OTA
- Planetenkamera: ZWO ASI224MC
- Aufnahmesoftware:
- Zusammen mit einer 2,5-fach Barlow-Linse ergibt das eine Gesamtbrennweite von ca. 4,6m
- Herausforderungen:
- Balancing: Teleskop deutlich schwerer als mein “normales” Setup; zusätzliches Gewicht erforderlich
- Jupiter nachverfolgen: Bei der großen Brennweite wäre der Jupiter ohne Nachführung nur für wenige Sekunden im Bild zu sehen; Nachführung erfordert allerdings eine mindestens grobe Polarausrichtung
- Vorgehen:
- Montierung grob einnorden
- Jupiter mit der Montierung anfahren
- Suche mit Hilfe von SharpCap (Spiralförmige Suche)
- Zufrieden mit dem Ergebnis; man kann auf dem Video sogar die Rotation des Jupiter erkennen
Sukzessive Verbesserungen
Neustart nach Umzug
- Gute Eignung für Astrofotografie war eines meiner wichtigsten Kriterien bei der Wohnungssuche beim Umzug Anfang 2022
- Neue Wohnung nahezu perfekt geeignet:
- Freie Sicht nach oben
- Weitestgehend freie Rundumsicht in alle Richtungen, maximale Höhe des Horizonts liegt bei 35° (in Richtung Osten über das Hausdach)
- Kleiner Wehmutstropfen:
Schloss Roth in unmittelbarer Nähe wird jeden Abend bis 23 Uhr beleuchtet (leider beim Besichtigen nicht festzustellen, da wg. Energiekrise die Beleuchtung viel früher abgeschaltet worden ist)
Wie geht’s weiter?
Ideen:
- Dual-Narrow-Band Filter + Filterrad ==> Umgang mit Filtern und Filterrad üben zur Vorbereitung auf späteren Wechsel zur Mono-Fotografie
- Größeres Teleskop, z.B. Askar 103 APO
- Direkter Einstieg in die Mono-Fotografie mit dem (neuen) QHY Mono-8